Kiteriders Surfreisen

Besuche uns auf Facebook und Instagram!
  • Homepage
  • Über uns
  • Reisedestinationen
    • Podersdorf
    • Montenegro
    • Sardinien
    • Brasilien
    • Karibik
  • Informationen
    • Kursangebote und Verleihmaterial
    • Corporate Responsibility
    • Fragen und Antworten
    • Impressum
  • Kontakt
BLOG
  • Home
  • post
  • kitespots
  • Spotguide: Kitesurfen in Montenegro
März 3, 2021

Spotguide: Kitesurfen in Montenegro

0
dominik
Mittwoch, 03 Februar 2021 / Veröffentlicht in kitespots

Spotguide: Kitesurfen in Montenegro

Kitesurfen, Kitesurfen lernen, Kiteschule, Kiteurlaub, Kitereiese, Kitesurfreise, Montenegro, Ulcinj

Montenegro ist ein relatives neues Reiseziel für Kitesurfer in Europa nur 1-2 Flugstunden entfernt. Die gute Erreichbarkeit mit Flug oder Auto und die hohe Windsicherheit machen Montenegro zu einer guten Option für einen Kiteurlaub von Frühjahr bis Herbst.

Montenegro gehört mit einer Fläche von knapp 14.000km2 und rund 600.000 Einwohnern zu einem der kleinsten Länder Europas. Dennoch bietet das Land viel Abwechslung: Kitesurfen, Strände und malerische Küstenstädte im Süden und eine beeindruckende Bergwelt mit der tiefsten Schlucht Europas im Norden des Landes. Aufgrund der geringen Distanzen sind auch alle Regionen des Landes in einem Tagesausflug erreichbar.

Montenegro kann man mit einer Mischung aus Traditionen des Balkans mit italienischem Flair zusammenfassen. Durch die guten Windbedingungen im Sommer, die schnelle Anreise und das sehr günstige Preis-Leistungsverhältnis ist Montenegro definitiv eine gute Option für einen Kiteurlaub in Europa. Egal ob für einen Kurztrip oder einen längeren Kiteurlaub bietet sich dieses Reiseziel aus unserer Sicht gut an.

Kitesurfen in Montenegro/Ulcinj auf einen Blick

Die beste Reisezeit in Montenegro für Kitesurfer

Die beste und gleichzeitig auch die einzige zu empfehlende Reisezeit für Kitesurfer in Montenegro ist Mitte Mai bis Mitte September. In dieser Zeit funktioniert der Thermikwind in der Regel sehr gut. Von Anfang Juni bis in die zweite Augustwoche ist der Wind meist am stärksten und am zuverlässigsten. In dieser Zeit kann man im Durchschnitt mit 5-6 Windtagen pro Woche mit einer durchschnittlichen Windstärke von 15-18 Knoten rechnen. Da es sich um einen reinen Thermikspot handelt, wird der Wind selten stärker als 25 Knoten liegt aber dafür auch an schlechten Tagen im kitebaren Bereich um die 12 Knoten. Der gesamte Sommer ist daher für Kitesurfer gut geeignet. Von Juni bis September ist es praktisch durchgehend sonnig und warm und es gibt selten mehr als 2-3 Regentage im gesamten Sommer.

Wer eher etwas mehr Trubel, die eine oder andere Beachparty sucht oder sich auch mal ins Nachtleben in einen der Clubs der nahegelegenen Stadt Ulcinj werfen will, für den sind die Sommermonate Juli und August eine gute Wahl. Allerdings bevölkern besonders von Mitte Juli bis Mitte August für vier Wochen auch die Badetouristen die beliebte Urlaubsregion an der Adria. Auch wenn es eigene Kite- und Badezonen gibt, nimmt der Verkehr und der Trubel in der Gegend dann doch deutlich zu.

Wesentlich ruhiger ist es in der Nebensaison Mai/Juni und September. Tagsüber ist es auch zu dieser Jahreszeit schon sommerlich heiß und die Thermik funktioniert gut. Allerdings hat diese Jahreszeit den Vorteil, dass es neben den Kitern noch sehr wenige Touristen gibt, was insbesondere für diejenigen, die es im Urlaub gerne ruhiger haben ansprechen wird. Zu dieser Zeit hast du den 14km langen Sandstrand fast für dich allein und auch die Ausflugsziele sind noch nicht überlaufen. Auch die ersten zwei Juliwochen und die letzten beiden Augustwochen sind als Übergangszeit touristisch noch eher ruhigere Monate im Vergleich zur Hauptsaison.

In den Wintermonaten ist der Wind in Montenegro sehr unberechenbar. Einen reinen Kiteurlaub würden wir in dieser Zeit nicht empfehlen. Insbesondere für Kitesurf-Anfänger sind die Winterwinde gar nicht geeignet im Gegensatz zu den sehr guten Bedingungen für Anfänger mit dem Thermikwind im Sommer.

Kitesurfen in Montenegro für Anfänger und Forgeschrittene

Der Kitespot in Ulcinj in Montenegro am Velika Plaza ist gut für Anfänger und Forgeschrittene geeignet. Der Spot erfüllt alle wesentlichen Bedingungen, die für Anfänger wichtig sind und es erleichtern Kitesurfen zu lernen:

  • Stehbereich
  • Konstanter Wind in mittleren Windstärken
  • Infrastuktur für Kiter am Strand und Kiteschule
  • Keine Welle oder Hindernisse im Wasser
  • 2km Kitezone

Auch für Fortgeschrittene hat Montenegro viel zu bieten. Der konstante Thermikwind zusammen mit dem flachem bis leicht choppy Spotcharakter machen den Spot ideal, um neue Tricks zu üben. Wer nicht unbedingt auf der Suche nach einem Starkwindrevier oder Wellenspot ist, der hat mit Montenegro als Urlaubsdestination für Kiter sicher eine gute Option gewählt.

Kitesurfen in Monenegro

Das richtige Kitesurfequipment für Montenegro

  • Empfohlene Kitegrößen: Die meistgenutzen Kitegrößen in Montenegro sind zweifellos 9-12m2 für einen durchschnittlichen Kiter mit 75-85kg. Wer schwerer oder leichter ist, sollte evt. auch einen 7er oder einer 15er Kite mit im Gepäck haben.
  • Boards: Dieser Spot ist aufgrund seiner Charakteristik ideal für Twintip-Fahrer geeignet. Foiler finden außerhalb des Stehbereichs auch ein riesiges Revier am offenen Meer. Wenn man nicht auf der Suche nach einer Welle ist sondern die Technik am Waveboard verbessern möchte oder erst lernen möchte, dann findet man hier auch sehr gute Übungsbedingungen.
  • Neopren oder Boardshorts: Im Fühjahr ist ein dünner Neoprenanzug mit 2-3mm stärke als Shorty oder Overknee zu empfehlen. Ab Mitte Juni reichen Boardshorts und ein Lcra als Sonnenschutz vollkommen aus.  

Die besten Kitespots in Montenegro

In Montenegro gibt es im Wesentlichen ein großes Kiterevier mit einem Hauptspot und einem kleineren Freestylespot beide am Velika Plaza etwa 10km von der Küstenstadt Ulcinj entfernt.  Das Kiterevier liegt im unteren Teil des 14km langen Sandstrandes Velika Plaza (übersetzt: Großer Strand) und verfügt über eine eigene 2km lange Kitezone im südlichsten Teil des Strandes. Aufgrund seiner speziellen geopgraphischen Lage ist dieser Kitespot zweifellos einer der windsichersten Kitespots an der Adria. Diesen Umstand hat Montenegro den schwarzen Bergmassiven (Monte Negro = schwarzer Berg) im Hinterland zu verdanken, die den Wind verstärken und zusätzlich einen Düseneffekt bewirken. Damit sind die Windstärken hier regelmäßig einige Knoten höher als weiter im Norden (z.B. in Kroatien), wo dieser Effekt fehlt.

Kitespots in Montenegro am Velika Plaza

Kitespot Velika Plaza

Velika Plaza ist der Haupt-Kitespot in Montenegro und einer der besten Kitespost an der gesamten Adriaküste. Der Sandstrand ist insgesamt 14km lang und in eine Schwimmer- und Kiterzone geteilt. Die südlichsten 2km sind reine Kitezone. Hier hast du einen etwa 50-70 Meter breiten Stehbereich entlang des Sandstrandes, der gerade für Anfänger ideal ist, um zu üben und Kitesurfen schnell und sicher zu lernen. Der Spot funktioniert bei allen Windrichtungen aus Nord, Nordwest, Südost und Süd. Bei Ostwind (Bura) ist durch die starke Windabdeckung am Strand kiten nicht zu empfehlen. Bei Norost-Wind ist kiten möglich, allerdings ist der Wind dann sehr böig.

Am Strand gibt es mehrere Kiteschulen. Die Kiteschulen bieten alle eine gute Infrastruktur wie Duschen/WC, Rescueservice, Storage, Liegen, Beachbar und Beachservice zum Starten und Landen für eine geringe Gebühr von ca 50-80 Euro/Woche. Auch Snacks und Getränke sind überall erhältlich bzw gibt es auch einige Restaurants am Strand, die sehr gutes und günstiges Essen anbieten.

Kitesurfing Strand Montenegro Ulcinj

Anfahrt und Parken: Der Kitespot Velika Plaza liegt etwa 10km südlich der Stadt Ulcinj. Von Ulcinj kommend folgst du einfach den Schildern Richtung Velika Plaza und Ada Bojana. Kurz nach der kleinen Ortschaft Donji Stoj kommt eine große Kirche auf der linken Seite. Kurz vor dieser Kirche musst du rechts abbiegen in Richtung „Copacabana Beach“. Etwa 50 Meter bevor du den Strand erreichst, biegst du rechts ab auf eine Schotterstraße (angeschrieben mit Giovannis Beach). Nach etwa 50 Metern erreichst du den Parkplatz und den Beginn der Kitezone und auch direkt die erste Kiteschule am Strand.

Flussmündung Ada Bojana

Die Flussmündung Ada Bojana liegt am südlichen Ende des Kitespots Velika Plaza. Hier findest du in der Flussmündung einen schönen Flachwasserspot. Du kannst direkt vom Meer aus in den ca 50 Meter breiten Fluss fahren. Nach etwa 70 Metern ist der Spot allerdings durch Bäume windabgedeckt. Es ist also nur ein Teil des Flusses für Kiter nutzbar. Der Spot ist absolut ideal für alle Freestyler, aber leider verträgt der Spot nicht mehr als 5 Kiter aus platzgründen. 

Anfahrt und Parken: Du kannst entweder vom Kitespot Velika Plaza eine Downwinder in Richtung Flussmündung machen oder mit dem Auto direkt am Spot parken. Du erreichst den Parkplatz indem du immer den Schildern Richtung Ada Bojana folgst. Bevor du zur Brücke auf die Insel Ada Bojana kommst, nimmst du nicht die Brücke sondern fährst unter der Brücke durch und dann ca 1km immer geradeaus, bis du den Strand erreichst. Das letzte Stück der Straße ist allerdings nur noch eine Schotterstraße mit einigen Schlaglöchern, aber durchwegs befahrbar, wenn man vorsichtig fährt (mit Mietwagen nicht zu empfehlen).

Kitespot Montenegro Ada Bojana

Unterkunft und Anreise

Unterkunft und Übernachtung

Es gibt in der Umgebung zahlreiche Unterkünfte für jedes Budget von einfachem Zimmer oder Campingplätzen bis zu komfortablen Hotels. Wer gerne am Abend etwas Trubel mag für den ist auch eine Unterkunft in der etwas 10km entfernten Stadt Ulcinj eine Option. Allerdings muss man in der Hauptsaison mit erheblichem Stau in die Stadt rechnen. Daher empfehlen wir eine Unterkunft in der Nähe des Kitespots. Die kleine Ortschaft Donji Stoj ist etwas 3km vom Kitespot ideal gelegen und bietet alles was man braucht vom Supermarkt, über Bäckereien, Apotheke, zahlreiche Restaurants und Bars. Manche Kitschulen bieten auch Unterkünfte und Pakete mit Kurs bzw Verleih und Unterkunft an. Gerade, wenn du keinen Mietwagen nehmen möchtest, solltest du eine Schule mit kostemlosen Shuttleservice zwischen Unterkunft und Strand wählen.

Kiteriders Tipp: Unterkunft in der kleinen Ortschaft Donji Stoj wählen. Hier findest du alles, was du brauchst, bist bei Bedarf schnell mit dem Taxi oder Sammelbus in der Stadt und wohnst nahe am Kitespot.

Anreise mit dem Flugzeug

In Montenegro gibt es zwei Internationale Flughäfen: Podgorica (TGD) und Tivat (TIV). Beide Flughäfen sind etwa 80km vom Kitespot entfernt. Die Fahrzeit beträgt etwa eine Stunde. In der Hauptsaison solltest du aufgrund des stärkeren Verkehrs etwa 1,5 Stunden Fahrzeit einplanen. Taxis und Mietwägen gibt es direkt an den Flughäfen. Wir empfehlen aber unbedingt sowohl Taxis als auch Mietwägen vorab online zu reservieren, da die Preise dann wesentlich günstiger sind. Fragt einfach bei eurer Kiteschule oder Unterkunft, in der Regel wird man gerne einen Transfer für euch organisieren. Der Transfer sollte nicht mehr als 60,- Euro je Richtung kosten.

Anreise mit dem Auto

Montenegro ist auch gut mit dem Auto oder Camper erreichbar entweder über Kroatien oder Serbien. Aufgrund der gut ausgebauten Autobahn ist in der Regel die Strecke über Kroatien (Zagreb – Split – Neum – Dubrovnik) am schnellsten. Als Grenzübergang ist die Strecke über Plocice am schnellsten, auch wenn Google Maps fälschlicherweise oft die Strecke über die Berge vorschlägt. Kurz nach der Grenze gibt es eine kleine Fähre (Kosten 2,5 Euro pro Auto (Stand 2020)), wodurch die Umfahrung der Bucht von Kotor und damit eine Fahrzeit von knapp einer Stunde eingespart werden kann.

Alternativ zur Autofahrt gibt es auch die Möglichkeit mit dem Autozug von Belgrad (Serbien) nach Bar (Montengro zu fahren). Es gibt täglich einen Tag- und einen Nachtzug. Die Endstation in Bar liegt rund 30 Minuten vom Kitspot entfernt. Die Zugfahrt kostet für 2 Personen mit eigener Kabine und Auto rund 110,- Euro (Stand 2020).

Mietwagen in Montenegro

Wenn man in erster Linie im Urlaub nur kiten möchte, benötigt man keinen Mietwagen. In dem Fall solltet ihr eine Kiteschule und/oder Unterkunft mit kostenlosem Shuttleservice zum Strand buchen. Der Flughafentransfer wird durch die Kitschulen und Unterkünfte meiste auch gerne organisiert.

Wenn ihr im Urlaub auch den einen oder anderen Ausflug machen wollt oder einfach mit dem eigenen Auto unabhängiger sein wollt, dann ist es am besten direkt am Flughafen einen Mietwagen zu buchen. Es sind mehrere internationale Mietwagenanbieter direkt am Flughafen vertreten. Wir empfehlen unbedingt vorab online den Mietwagen zu reservieren, da das deutlich günstiger ist als vor Ort. Die Mietwagenfirmen sind in allen gängigen Buchungsplattformen vertreten.

Mit dem Camper oder Wohnmobil nach Montenegro

Montenegro ist auch eine beliebte Urlaubsdestination für Kitesurfer mit Camper oder Wohnmobil und gut aus Mitteleuropa erreichbar. Auf der Anreise kann man auch Stops an der kraotischen Küste einlegen ein paar Tage in den montenegrinischen Bergen einplanen oder den Roadtrip noch nach Alabanien erweitern. In Albanien gibt es übrigens auch einige schöne Kitespots. Allerdings nur für erfahrene Kiter, da es hier kaum Infrastruktur für Kiter oder Kitschulen gibt.

Nur 800m vom Kitespot entfernt gib es einen schönen Campingplatz (Tourist Camp Montenegro link). Ein weiterer Campingplatz liegt am Safari Beach. Dieser Campingplatz liegt direkt am Strand, allerdings ist der Kitespot mit dem Auto rund 5 Minuten entfernt. Direkt am Safari Beach kann man zwar auch an einem schmalen Abschnitt kiten. Allerdings ist das keine offizielle Kitezone.

Alternativ kann man auch direkt am Kitespot am Strand campen. Allerdings ist dabei zu beachten, dass wild-campen in Montenegro verboten ist. Solange nur ein bis zwei Camper am Strand stehen und der Müll ordnungsgemäß entsorgt wird, wird es allerdings geduldet und in der Regel nicht gestraft. Am besten ihr redet mit dem Eigentümer des Strandabschnittes, wenn ihr einen schönen Platz zum Campen gefunden habt. Wenn man das ok von den Locals hat, wird nach unserem Wissen beim Wildcampen auch von den Behörden eher eine Auge zu gedrückt. Für ein kleines Trinkgeld könnt ihr dann oft auch die Duschen/WCs und WLAN der Strandbetreiber oder Kitschule nutzen.

Kiteriders Tipp für Autofahrer: Grüne Versicherungskarte nicht vergessen, sonst wird es an der Grenze teuer. Du erhältst die grüne Karte kostenlos bei deiner Autoversicherung ausgestellt.

Windsysteme und die besten Wettervorhersagen für Montenegro

Die Kitesaison in Montenegro ist stark von der Jahreszeit und damit verbundenen Windsystemen abhängig. Für Kitesurfer in Montenegro sind vor allem drei Windrichtungen relevant.

Sommerwind:

Der Maestral ist der typische Sommerwind und ideal für Kitesurfer jedes Levels von Anfänger über Aufsteiger bis zu erfahrenen Kitern. Bei dieser Windrichtung handelt es sich um einen Thermikwind, der recht verlässlich fast jeden Tag gegen Mittag startet und bis zum Sonnenuntergan anhält. Die Windstärke liegt etwa je nach Sonneneinstrahlung und Tageszeit bei 12-25 Knoten. Mittags setzt der Wind mit etwa 11-12 Knoten ein und baut sich dann schnell auf. Am stärksten ist der Meastral ab 14h bis Sonnenuntergang. Der Maestral ist als Thermikwind sehr konstant ohne Böen und kommt aus West bis Nordwest sideonshore zum Kitestrand.

Winterwinde:

Der Yugo (Südwind) kann ist ebenfalls Sideonshore, allerdings sehr kräftig. 7er Kitegrößen sind bei Yugo keine Seltenheit. Während der Maestral keine Welle mit sich bringt, kann der Yugo, wenn er mehrere Tage durchbläst Wellen bis zu drei Metern Höhe mitbringen. Bei Yugo sollte auch besonders auf gefährliche Strömungen geachtet werden, die durch den Wellengang hier stellenweise entstehen.

Die Bora kommt aus Osten und damit ablandig. Dieser trockene Wind kann gerade im Winter sturmstärke erreichen und einige Wochen anhalten. Leider ist diese Windrichtung für Kitesurfer nur selten brauchbar. Meist ist der Wind so böig, dass sicheres Kiten nicht möglich ist. An wenigen Tagen, wenn die Bora etwas Richtung Nordost dreht, ist der Wind zwar immer noch böig aber kitebar und verwöhnt mit spiegelglattem Wasser.

Die beste Windvorhersage für Montenegro ist einfach in der Früh in den Himmel zu schauen 😉 Bei blauem Himmel oder wenig Wolken funktioniert die Thermik. Auch leichte Thermikwolken über dem Bergmassiv im Hinterland sind ein gutes Zeichen für ein aufkommendes Windsystem.

Die gängigen Windvorhersagemodelle können die Thermik leider nicht so genau abbilden. Meist kann man 4-5 Knoten auf die Vorhersage dazurechnen. Als Faustregel kann man sagen, wenn die gängigen Windvorhersagen wie Windfinder, Windguru oder Windy mindestens 8 Knoten anzeigen und der Wind ab Mittag aus einer nordwestlichen Richtung kommt, dann ist mit einem guten Kitetag zu rechnen. Solltest du Windfinder benutzen orientiere dich unbedingt an der Superforecast (in der Freeversion der App nicht verfügbar). Die „normale“ kostenlose Vorhersage basiert auf einem weniger detaillierten Modell und ist leider bisher für den Kitespot in Ulcinj/Montenegro nicht treffsicher.

Was man in Montenegor außer Kitesurfen sonst noch machen kann

Trotz der geringen Fläche bietet Montenegro zahlreiche Alternativaktivitäten neben dem Kitesurfen.

Als Tages- oder Halbtagesaufsflüge vom Kitespot in Ulcinj aus bieten sich vor allem die folgenden Ausflugsziele in näherer Umgebung an:

  • Naturschutzgebiet Skadar See mit Bootsfahrt auf dem See oder einfach entspannen oder abschalten in einer der kleinen unberührten Badebuchten am See
  • Altstadt von Bar mit Burg
  • Altstadt von Ulcinj
  • Naturschutzgebiet Saline Ulcinj mit Falmingos
  • Radtour zu den Olivenhainen und zum Strand von Valdanos
  • Besichtigung der Ruinenstadt Sas
  • Wracktauchen in Bar (für Forgeschrittene) oder Schnuppertauchkurse (für Anfänger)
Ulcinj Altstadt

Für ganz- oder mehrtägige Ausflüge im Anschluss an euren Kiteurlaub sind folgende Sehenswürdigkeiten zu empfehlen:

  • Tara Schlucht (die zweittiefste Schlucht der Welt nach dem Grand Canyon) inkl. Rafting und Übernachtung in einem Bergkamp
  • Küstenstädte Kotor und Budva
  • Wanderungen, Motorad-, Fahrrad- oder Quadtouren in den Bergen im Nationalpark Durmitor
  • Felsenkloster Ostrok (als eines der wichtigsten Heiligtümer der orthodoxen Kirche)
  • Albanische „Alpen“
  • Tweet
Tags Kitespots, Kitesurfen lernen, Kitesurfen Montenegro, Kitesurfreisen, Kiteurlaub

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Kategorien

  • community
  • kitespots
  • know-how
  • tutorials

Recent Posts

  • „Kitesurfen lernen“ Tutorial 1: Der Bodydrag

    Der Bodydrag ist eine der wichtigsten, vielleic...
  • Inside Kiteriders – Spotchecks, neue Reiseziele und was macht ihr eigentlich im Winter?

    Warum habt ihr genau hier eine Schule oder biet...
  • Kitesurfen, Kitesurfen lernen, Kiteschule, Kiteurlaub, Kitereiese, Kitesurfreise, Neusiedlersee, Podersdorf, Österreich

    10 Tipps für Anfänger, um schnell und sicher Kitesurfen zu lernen

    Als Anfänger tauchen natürlich, egal worum es g...

Archive

KONTAKT

Kiteriders Touristik OG

Alexandra Köb / Dominik Lindner
Seidlgasse 33/2
A-1030 Wien Österreich

Firmenbuchnummer: FN 520499s
GISA (Reisebüro): 32073669
UID: ATU74851127
DVR: 4018799

Whatsapp: +436803277730
Email: travel@kiteriders-surfreisen.at

IMPRESSUM
AGB

NEWSLETTER

Urlaubs-Garantie / Reisebürosicherungsverordnung (RSV)

Es gelten die Allgemeinen Reisebedingungen der Kiteriders Touristik OG
  • SOZIALE NETZWERKE

© 2020 Kiteriders

OBEN